Logo Ingenieur- und Sachverständigenbüro Rezaeian +49 261 30001483

Unsere Kompetenz
für Ihre Sicherheit.
Das Ingenieur- und Sachverständigenbüro Rezaeian in Koblenz sorgt für sichere Mobilität.

+49 261 30001483
Das Team Ingenieur- und Sachverständigenbüro Rezaeian aus Koblenz
Wir sind Patner des TÜV NORD Wir sind Partner.
Route planen

Ingenieur- und Sachverständigenbüro Rezaeian
Aachener Straße 2E
56072 Koblenz

Öffnungszeiten Montag: 8:30 - 18:00 Uhr Dienstag: 8:30 - 18:00 Uhr Mittwoch: 8:30 - 18:00 Uhr Donnerstag: 8:30 - 18:00 Uhr Freitag: 8:30 - 18:00 Uhr Samstag: 9:00 - 14:00 Uhr
Haben Sie Anregungen oder Fragen zu unseren Leistungen, dann schreiben Sie uns eine Nachricht und Sie bekommen innerhalb von einem Werktag eine Antwort. E-Mail senden

Unser umfangreiches Angebot an Prüfungen und Untersuchungen für Ihr Fahrzeug.

Hauptuntersuchung

Die HU (inkl. Abgasuntersuchung) für PKW ist eine gesetzlich vorgeschriebene Prüfung, bei der die Sicherheit und Umweltverträglichkeit eines Fahrzeugs überprüft werden. Sie stellt sicher, dass Ihr Auto den technischen und sicherheitstechnischen Anforderungen entspricht und somit verkehrssicher ist. In Deutschland ist die HU in der Regel alle zwei Jahre fällig, wobei bei Neuwagen die erste Untersuchung nach drei Jahren erfolgt. Wenn Ihr Fahrzeug die HU besteht, erhält es eine Plakette, die am Kennzeichen angebracht wird. Falls Mängel entdeckt werden, Müssen Sie diese beheben lassen, um weiterhin mit Ihrem Fahrzeug unterwegs sein zu dürfen.

Tuning und Änderungsabnahmen

Tuning und Änderungsabnahmen bei Pkw beziehen sich auf Modifikationen am Fahrzeug, die über die serienmäßige Ausstattung hinausgehen, wie zum Beispiel die Verbesserung der Motorleistung, den Einbau von Sportauspuffanlagen, Tieferlegungen, spezielle Felgen oder auch optische Veränderungen. Änderungsabnahmen sind notwendig, wenn solche Modifikationen die Betriebserlaubnis des Fahrzeugs beeinflussen könnten. Wir prüfen, ob die Modifikationen sicher sind und den gesetzlichen Vorgaben entsprechen. Nach erfolgreicher Abnahme erhalten Sie eine Bescheinigung, die bestätigt, dass Ihr Fahrzeug mit den Änderungen im Straßenverkehr gefahren werden darf.

Wertgutachten Oldtimer

Ein Wertgutachten für einen Oldtimer-PKW ist ein offizielles Dokument, das den aktuellen Wert des Fahrzeugs bewertet. Es wird von uns erstellt und berücksichtigt dabei verschiedene Faktoren wie den Zustand, die Originalität, die Seltenheit und die Marktsituation. Dieses Gutachten ist besonders wichtig, wenn Sie einen Oldtimer verkaufen oder bei einer Versicherung anmelden möchten. Es hilft dabei, den tatsächlichen Wert Ihres Oldtimers zu bestimmen und sorgt für Transparenz bei Transaktionen oder im Schadensfall.

Umweltplakette

Diese Plakette ist notwendig, um in Umweltzonen in vielen Städten fahren zu dürfen. Bei der Prüfung wird meist kontrolliert, welche Abgasnorm Ihr Fahrzeug erfüllt, also wie umweltfreundlich es ist. Wenn Ihr Fahrzeug die erforderlichen Kriterien erfüllt, erhält es die entsprechende Umweltplakette, die Sie sichtbar an Ihrem Fahrzeug anbringen müssen, um in Umweltzonen fahren zu dürfen.

Gasprüfung GAP/GWP/GSP und Campinggasprüfung nach G607

GAP – Die Gasanlagenprüfung mit Akkreditierungsnachweis umfasst als eine beigestellte Untersuchung eine Prüfung der gesamten Gasanlage, bei der unter anderem die Druckregelanlage, die Gaszuleitungen, die Tanks und die Ventile auf ihre Funktionsfähigkeit und Dichtheit geprüft werden. Zudem ist eine erweiterte Sichtprüfung mit Freilegung der Gastanks zwingend erforderlich, soweit diese nicht vollumfänglich einsehbar sind. Dazu gehört auch das Entfernen von Abdeckungen und Verkleidungen, um Beschädigungen zu erkennen, die Korrosionsfreiheit zu bestätigen sowie um die korrekte Befestigung und die Identifizierung der verbauten Bauteile zu bestätigen. Fahrzeughalter, deren Kraftfahrzeuge mit einer Gasanlage zu Antriebszwecken ausgerüstet sind, müssen bei jeder Reparatur der Gasanlage im Niederdruckbereich eine Dichtheits- und Funktionsprüfung durchführen lassen. Bei umfangreicheren Reparaturen an der Gasanlage sowie bei deren Beeinträchtigung durch einen Brand oder einen Unfall muss eine vollständige Gasanlagenprüfung erfolgen.
GWP – Die wiederkehrende Gasanlagenprüfung an gasbetriebenen Fahrzeugen wird im Rahmen der Hauptuntersuchung als eigenständiger Bestandteil die GWP durchgeführt. Sie hat keine eigene Frist und ist mit der nächsten Hauptuntersuchung erneut fällig. Wurde innerhalb eines Monats vor der Durchführung der Hauptuntersuchung eine Gasanlagenprüfung (GAP mit DAkkS-Nachweis) durchgeführt, wird auch diese anerkannt. Eine vorgelegte GSP einer anerkannten Werkstatt kann im Rahmen der Hauptuntersuchung nur in Verbindung mit einem GAP-Nachweis anerkannt werden. Die wiederkehrende Gasanlagenprüfung (GWP) kann dann entfallen. Auch bei dieser Prüfung ist eine sogenannte „erweiterte Sichtprüfung“ mit Freilegung der Gastanks zwingend erforderlich soweit diese nicht vollumfänglich einsehbar sind. Dazu gehört das Entfernen von Abdeckungen und Verkleidungen, um Beschädigungen zu erkennen, die Korrosionsfreiheit zu bestätigen sowie die korrekte Befestigung und die Identifizierung der verbauten Bauteile zu bestätigen.
GSP – Die Gas-Sicherheitsprüfung ist eine umfassende Sicherheitsprüfung von Gasinstallationen und -geräten, um deren sicheren Betrieb zu gewährleisten.
Campinggasprüfung nach G607 betrifft Campinggasflaschen und -geräte. Die G607 ist eine Norm, die die Sicherheitsanforderungen für die Prüfung und den Betrieb von Campinggas regelt. Sie stellt sicher, dass Campinggas sicher verwendet werden kann.

BOKraft Prüfung für Taxen, Mietwagen und Busse

BOKraft steht für „Verordnung über den Betrieb von Kraftfahrzeugen im Linienverkehr und im Gelegenheitsverkehr“. Diese Verordnung legt die technischen und betrieblichen Anforderungen fest, die Fahrzeuge erfüllen müssen, um im öffentlichen Personenverkehr eingesetzt werden zu dürfen. Bei der BOKraft-Prüfung wird geprüft, ob die Fahrzeuge den gesetzlichen Vorgaben entsprechen. Das umfasst unter anderem die technische Sicherheit, die Ausstattung, die Hygiene und die Betriebsfähigkeit der Fahrzeuge. Ziel ist es, die Sicherheit und den Komfort der Fahrgäste zu gewährleisten sowie den ordnungsgemäßen Betrieb sicherzustellen.

Schadengutachten

Ein Schadengutachten für einen PKW ist ein offizielles Dokument, das den Schaden an einem Fahrzeug nach einem Unfall oder einem anderen Schadensereignis bewertet. Es wird von uns erstellt und beschreibt genau, welche Schäden am Fahrzeug vorliegen, wie schwer sie sind und welche Reparaturen notwendig sind. Das Schadengutachten hilft dabei, die Schadenshöhe zu bestimmen, was wichtig ist für die Regulierung durch die Versicherung. Es dient auch als Grundlage für die Kostenschätzung der Reparatur und kann bei Streitigkeiten zwischen Versicherungen, Werkstätten oder Fahrzeughaltern hilfreich sein.

Einzelabnahmen

Für einige Bauteile liegt eine ABE oder ein Teilegutachten vor, und oft genügt eine Änderungsabnahme nach § 19 (3) StVZO, siehe auch Tuning und Änderungsabnahmen. Gibt es zu Ihrem Bauteil allerdings keine ABE, kein Teilegutachten oder sind darin beschriebene Auflagen (z. B. der Verwendungsbereich) nicht eingehalten, wird eine sogenannte Einzelabnahme nach § 19 (2) StVZO in Verbindung mit einer Einzelbetriebserlaubnis nach § 21 StVZO erforderlich. Das ist auch der Fall, wenn mehrere Tuningmaßnahmen erfolgt sind, die sich gegenseitig beeinflussen (z. B. Tieferlegung in Kombination mit anderer Rad-Reifen-Kombination).

Oldtimer-Begutachtung gemäß § 23 StVZO

Ihr Fahrzeug hat das magische Alter von 30 Jahren erreicht? Und jetzt möchten Sie gerne die Vorteile einer Zulassung als historisches Fahrzeug nutzen? Dann brauchen Sie ein H-Kennzeichen oder ein rotes 07er-Kennzeichen. Damit Sie ein solches Kennzeichen erhalten können, führen wir die Oldtimerbegutachtung nach § 23 der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) am Fahrzeug durch. Diese Untersuchung stellt die Vorschriftsmäßigkeit des Fahrzeugs fest. Zur Einstufung als Oldtimer erfolgt die sachverständige Begutachtung des Pflege- und Erhaltungszustands des Gesamtfahrzeugs und der Originalität seiner Hauptbaugruppen.
Zu den relevanten Hauptbaugruppen eines Oldtimers zählen:
• Aufbau/Karosserie
• Rahmen/Fahrwerk
• Motor/Antrieb
• Bremsanlage, Lenkung
• Räder/Reifen
• Elektrische Anlage
• Fahrzeuginnenraum
Die festgestellte Originalität bestätigt, dass Ihr Fahrzeug dem Begriff „kraftfahrzeugtechnisches Kulturgut“ entspricht und als Oldtimer eingestuft werden kann. Mit der Zuteilung des H-Kennzeichens ist das Oldtimer-Gutachten abgeschlossen und Sie können gleichzeitig den Vorteil der pauschalen Kfz-Steuer in Anspruch nehmen.

Das Team Ingenieur- und Sachverständigenbüro Rezaeian aus Koblenz

Ob PKW, Anhänger, Motorrad oder Oldtimer – Wir sind für Sie da!

Als Kfz-Prüfingenieur, Unterschriftsberechtigter und Sachverständiger kümmern wir uns um Sie und Ihr Fahrzeug. Natürlich bieten wir zudem nach einem Unfall auch ein Schadengutachten, sowie Wertgutachten an und geben Ihnen weitere wichtige Tipps und Informationen.
Dank unserer langjährigen Erfahrung und der Leidenschaft zum Automobil können Sie auf uns vertrauen.

Schreiben Sie uns!

Bitte füllen Sie im untenstehende Formular bitte alle Felder sorgfältig aus. Nur so können wir Ihre Anfrage optimal beantworten. Wir werden uns in Kürze bei Ihnen melden.

Wenn Sie uns über dieses Kontakt-Formular eine Nachricht senden, so erheben, speicheren und verarbeiten wir Ihre Daten nur, soweit dieses für die Abwicklung Ihrer Anfrage und für die Korrespondenz mit Ihnen erforderlich ist. Eine Nutzung zu einem anderen Zweck oder eine Datenweitergabe an Dritte findet nicht statt.